Wie überwacht man effektiv die Körpertemperatur bei Babys?
May 28, 2024Rote Bäckchen, glasige Augen und ein warmer Körper: ganz klar, das Baby hat Fieber. Eine erhöhte Körpertemperatur ist jedoch nicht immer so eindeutig zu erkennen und manchmal ist dem Baby einfach nur heiß. Eltern sind hier oftmals verunsichert und wissen die Körpertemperatur nicht richtig einzuschätzen.
Wo genau fängt Fieber an? Von Fieber spricht man in der Regel ab einer Körpertemperatur von 38,5 Grad Celsius. Lediglich bei Babys unter 3 Monaten fängt das Fieber schon bei 38 Grad an. Bei einer Körpertemperatur zwischen 36,5 bis 37,5 Grad spricht man von einer normalen Temperatur. Die Temperaturkontrolle bei Babys ist wichtig, da sie einen Hinweis auf Gesundheitsprobleme geben kann.
Im Vergleich zu Erwachsenen haben Babys eine ineffizientere Temperaturregulierung. Ihr Temperaturkontrollsystem ist noch nicht vollständig entwickelt. Das bedeutet, dass sie deutlich schneller überhitzen, aber auch unterkühlen können. Zudem ist die Körperoberfläche im Verhältnis zu ihrem Gewicht relativ groß, weshalb Wärme schneller verloren geht. Aus diesem Grund ist es auch so wichtig, Babys bei extremen Temperaturen angemessen zu kleiden und die Umgebungstemperatur zu überwachen.
Wie wird die ideale Körpertemperatur bei Babys bestimmt?
Ein digitales Thermometer ist das ideale Instrument, um die Temperaturkontrolle bei Babys durchzuführen. Wir zeigen dir nun Schritt für Schritt, wie du richtig dabei vorgehst.
- Wähle ein digitales Thermometer, das ein Ergebnis innerhalb weniger Sekunden anzeigt. Ein digitales Rektalthermometer ist für Babys am genauesten, doch auch ein Ohr- oder Stirnthermometer ermöglicht dir die Messung.
- Positioniere das Baby. Im Idealfall liegt es auf dem Rücken. Halte es möglichst ruhig.
- Bevor du mit der Messung startest, trage auf das Rektalthermometer etwas Vaseline auf, um ein leichtes Einführen in den After zu ermöglichen. Führe es vorsichtig etwa 1 cm tief ein und warte, bis das Thermometer die Messung beendet hat. Beim Ohrthermometer platzierst du die Spitze des Trichters im Gehörgang. Achte darauf, es nicht zu tief einzuführen, damit du das Baby nicht verletzt. Das Stirnthermometer hältst du einfach an die Stirn des Babys.
- Lies nach dem Ertönen des Signals die Temperatur ab und reinige gegebenenfalls das Thermometer.
- Sofern die Temperatur zwischen 36,5 und 37,5 Grad liegt, ist alles normal. Liegt die Temperatur jedoch oberhalb dieses Bereichs, so beobachte weiter und konsultiere gegebenenfalls einen Kinderarzt, wenn sie steigt.
Sofern es sich noch nicht um hohes Fieber handelt, kannst du auch versuchen, mit Hausmitteln die Temperatur zu senken. Wenn dein Baby zusätzlich zur hohen Temperatur andere Symptome zeigt oder jünger als 3 Monate ist, solltest du sofort den Kinderarzt oder im Notfall auch den Notfallmediziner kontaktieren.
Welche Methoden gibt es zur Messung der Babytemperatur?
Du kannst die Temperaturkontrolle bei Babys auf verschiedene Arten durchführen. Wir nennen dir diese und zeigen dir auch gleich die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode auf.
- Rektale Messung:
- Vorteile: Die genaueste Methode, um die Körpertemperatur bei Säuglingen zu messen, da sie die interne Kerntemperatur des Körpers am besten widerspiegelt.
- Nachteile: Diese Methode ist für das Baby etwas unangenehm und sie erfordert eine gewisse Vorsicht, um das Baby nicht zu verletzen.
- Axillare Messung (in der Achselhöhle):
- Vorteile: Relativ einfach durchzuführen und sicherer als die rektale Messung, wenn es um das Verletzungsrisiko geht.
- Nachteile: Die axillare Messung ist weniger genau und kann zum Teil niedriger ausfallen.
- Temporale Messung (Stirn):
- Vorteile: Schnell und einfach.
- Nachteile: Nicht sehr genau, da Schweiß oder kalte Haut das Ergebnis beeinflussen können.
- Messung im Ohr:
- Vorteile: Schnell und einfach. Das Ergebnis ist relativ genau.
- Nachteile: Wird der Ohrtrichter zu tief in den Gehörgang geführt, kann das Trommelfell verletzt werden.
- Orale Messung:
- Vorteile: Zeigt das Ergebnis relativ genau an.
- Nachteile: Bei älteren Kindern empfehlenswert, für Babys eher nicht. Temperatur kann im Gegensatz zur rektalen Messung etwas niedriger ausfallen.
Die rektale Messung empfiehlt sich, da sie die genaueste Methode ist und hohes Fieber frühzeitig erkannt werden kann. Mit zunehmendem Alter wird sich das Baby diese Art der Messung aber nicht mehr so einfach gefallen lassen. In diesem Fall kannst du auf ein Ohrthermometer umsteigen. Eine genaue Messung ist in jedem Fall wichtig, denn bereits eine erhöhte Temperatur solltest du im Auge behalten oder versuchen zu senken. Fieber bei Babys kann schnell ansteigen und deshalb ist bei erhöhter Temperatur eine regelmäßige Temperaturkontrolle wichtig.
Wann sollten Eltern die Temperatur ihres Babys kontrollieren?
Du solltest die Temperatur des Babys regelmäßig kontrollieren, insbesondere dann, wenn dein Baby Anzeichen von Unwohlsein zeigt. Allgemeine Richtlinien und Anzeichen für Temperaturabweichungen bei Babys sind:
- Fieber: Die normale Körpertemperatur bei Babys liegt zwischen 36,5 und 37,5 Grad. Bei einer Temperatur von 38 Grad bei Neugeborenen bzw. 38,5 Grad bei Babys über 3 Monaten spricht man bereits von Fieber.
- Unterkühlung: Liegt die Körpertemperatur unter 36,5 Grad, ist der Körper unterkühlt.
Bemerkst du, dass die Temperatur übermäßig hoch oder auffallend niedrig ist, solltest du Gegenmaßnahmen ergreifen und im Zweifel den Kinderarzt oder Rettungsdienst informieren.
So reagierst du richtig:
- Fieber: Gib dem Baby ausreichend Flüssigkeit, damit es nicht austrocknet. Ziehe ihm leichte Kleidung an, damit die Wärme besser abgegeben wird und halte Rücksprache mit einem Arzt, wenn du ein fiebersenkendes Präparat verabreichen möchtest.
- Unterkühlung: Wärme das Baby langsam auf, indem du ihm wärmere Kleidung anziehst und es an deinem Körper trägst. Niemals darfst du es aber mit einer Wärmflasche oder einem elektrischen Heizgerät wärmen, da hier Verbrennungsgefahr besteht.
Rufe bei einer Unterkühlung immer den Rettungsdienst an, denn hier ist professionelle Hilfe gefragt!
Bei Babys unter drei Monaten kann schon eine leicht erhöhte Temperatur bedenklich sein, denn eine Infektion kann sich im Körper schnell ausbreiten und lebensbedrohlich werden. In jedem Fall solltest du dir über die Ursachen und Symptome für Fieberkrämpfe bei Babys bewusst sein. Deshalb laden wir dich ein, unseren Artikel zu diesem Thema zu lesen.
Wie beeinflusst die Kleidung die Temperaturregulierung bei Babys?
Die Kleidung spielt eine entscheidende Rolle bei der Temperaturkontrolle bei Babys, da ihre Fähigkeit, ihre Körpertemperatur zu halten, noch nicht vollständig entwickelt ist. Hier sind einige Richtlinien für angemessene Bekleidung in verschiedenen Umgebungen sowie Tipps zur Vermeidung von Überhitzung und Unterkühlung:
- Schichten: Kleide das Baby in mehreren dünnen Schichten, die es leichter machen, die Kleidung je nach Temperatur anzupassen. Vermeide dafür dicke und schwere Kleidung, die das Baby überhitzen könnten.
- Passende Kleidung für die Umgebung: In warmen Umgebungen wähle leichte, atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle, um Überhitzung zu vermeiden. In kühleren Umgebungen sind wärmere Materialien wie Fleece oder Wolle ideal.
- Kopfbedeckung: Über den Kopf verlieren Babys viel Wärme, daher ist es wichtig, diesen immer zu bedecken. Hierfür eignen sich Mützen, die es aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlicher Dicke gibt.
- Aufmerksamkeit auf Signale des Babys: Achte auf Anzeichen von Überhitzung oder Unterkühlung, wie Schwitzen, kalte Hände und Füße oder Unruhe. Ob deinem Kind zu warm oder zu kalt ist, fühlst du am besten an seinem Nacken.
- Temperaturkontrolle im Schlaf: Vermeide es, das Baby zu warm oder zu kalt schlafen zu lassen. Stelle sicher, dass das Schlafzimmer eine angenehme Temperatur hat und verwende gegebenenfalls einen Schlafsack passend zur Jahreszeit.
- Beobachtung der Umgebung: Achte auf Temperaturveränderungen, wenn du draußen bist und passe die Kleidung entsprechend an.
Welche Rolle spielt die Umgebungstemperatur für Babys?
Die Umgebungstemperatur spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Babys, da sie ihre Körpertemperatur noch nicht vollständig regulieren können. Verwende im Idealfall ein Raumthermometer, um sicherzustellen, dass die Temperatur angemessen ist.
Folgende Empfehlungen für die optimale Raumtemperatur sind:
- Neugeborene: Die Raumtemperatur sollte zwischen 18 und 22 Grad liegen. Der Raum sollte weder kälter noch wärmer sein, damit das Baby nicht überhitzt oder unterkühlt.
- Kleinkinder: Die Raumtemperatur kann zwischen 20 und 24 Grad liegen. Hier kannst du dich gerne danach richten, was das Kind als angenehmer empfindet.
Wärmestrahler sind ein hilfreiches Hilfsmittel, um die Umgebungstemperatur in einem bestimmten Bereich zu erhöhen. Dies ist besonders in Räumen ratsam, in denen es generell etwas kälter ist. Auch über dem Wickeltisch empfiehlt sich ein Wärmestrahler, damit das Baby nach dem Baden oder beim Wickeln nicht friert.
Wärmestrahler solltest du aber mit Vorsicht verwenden:
- Positionierung: Stelle sicher, dass der Wärmestrahler außerhalb der Reichweite des Babys ist, um Verbrennungen zu vermeiden. Platziere ihn am besten auf einer stabilen Oberfläche und fern von Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien.
- Überhitzung vermeiden: Nutze den Wärmestrahler nur, wenn es notwendig ist und achte darauf, dass er nicht zu nah am Baby ist.
- Qualität des Wärmestrahlers: Investiere in einen hochwertigen Wärmestrahler und achte auf Sicherheitsfunktionen wie einen Überhitzungsschutz.
- Aufsicht: Lass das Baby nie ohne Aufsicht in der Nähe des Wärmestrahlers liegen.
Ein Wärmestrahler kann auch später noch sehr nützlich sein, wenn es im Bad etwas kühl ist oder du an einem kühlen Tag etwas Wärme brauchst.
In einem unserer anderen Artikel geben wir dir Tipps für eine sichere Schlafumgebung zur optimalen Temperaturregulierung bei Babys.
Wie oft sollte die Temperatur bei fiebernden Babys gemessen werden?
Bei fiebernden Babys ist es wichtig, die Temperatur regelmäßig zu kontrollieren, um den Zustand des Kindes zu überwachen und rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen zu können. Laut Richtlinien sollte die Temperatur etwa alle vier Stunden kontrolliert werden, gerade dann, wenn das Baby noch sehr klein oder das Fieber hoch ist.
Hält das Fieber an und steigt über 38 Grad oder zeigt das Baby weitere Symptome wie Atembeschwerden, Erbrechen oder Anzeichen einer Dehydrierung, so hole dir sofort ärztliche Hilfe.
Ab wann können Babys ihre Körpertemperatur selbst regulieren?
Die Fähigkeit des Neugeborenen, seine Körpertemperatur zu regulieren, entwickelt sich allmählich in den ersten Lebensmonaten. Bei der Geburt sind Neugeborene oft nicht in der Lage, die Körpertemperatur effektiv zu regulieren, da ihr Thermoregulationssystem noch nicht vollständig entwickelt ist. In den ersten Monaten nach der Geburt durchläuft das Baby aber mehrere Entwicklungsstufen der Thermoregulation:
- Unreife Thermoregulation bei der Geburt: Im Vergleich zum Erwachsenen haben Neugeborene ein höheres Körperoberfläche-zu-Körpermasse-Verhältnis und verlieren Wärme leichter. Zudem sind sie nur begrenzt fähig, Schweiß zu produzieren und ihre Blutgefäße zu verengen oder zu erweitern, um die Wärmeabgabe oder Wärmeerhaltung zu steuern.
- Entwicklung der Hautbarriere: Die Hautbarriere entwickelt sich in den ersten Lebenswochen weiter, was dazu beiträgt, den Wasserverlust zu verringern und die Haut vor Umwelteinflüssen zu schützen. Das verbessert auch die Thermoregulation.
- Reifung des Nervensystems: Dies trägt zur Regulation der Körpertemperatur bei. Das autonome Nervensystem spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Steuerung von Schwitzen sowie Blutgefäßkonstriktion und Blutgefäßerweiterung zur Anpassung der Körperwärme geht.
- Zunahme des Körperfettanteils: Je älter das Baby wird, umso höher wird der Fettanteil des Körpers. Er trägt dazu bei, Wärme zu speichern und die Temperatur aufrechtzuerhalten.
Wie bei so vielen Dingen im Heranwachsen ist auch die Entwicklung der Thermoregulation von entscheidender Bedeutung. Eine unzureichende Thermoregulation kann zu Hypothermie oder Hyperthermie führen, was gesundheitliche Probleme verursachen kann. Es liegt an dir, das Baby angemessen zu kleiden, die Raumtemperatur im Auge zu behalten und dem Baby möglichst viel Haut-zu-Haut-Kontakt zu bieten. Eine regelmäßige Temperaturkontrolle hilft dir dabei, alles besser zu überblicken und gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Da sich dein Baby noch nicht deutlich verständigen kann, ist es oftmals schwer zu verstehen, was es will. Je besser du dein Baby kennenlernst, umso schneller wirst du es auch verstehen. Dennoch können Situationen auftreten, in denen Eltern aus Unsicherheit nicht wissen, wie sie reagieren sollen.
Für solche Fälle haben wir für Eltern und Großeltern unseren Online-Kurs für Erste Hilfe am Baby und Kind erstellt. Dieser ermöglicht dir, den Kurs bei freier Zeiteinteilung einfach am Computer zu machen. Du kannst selbst bestimmen, wann du welche Einheiten lernst und somit deine wenige freie Zeit perfekt einteilen.
Wir sind selbst Notfallmediziner und Eltern von Zwillingen und wissen somit genau, welche Ängste und Nöte in Eltern vorgehen, wenn es dem Kind nicht gut geht oder es einen Unfall hatte. Das Absolvieren des Kurses wird dir die Sicherheit geben, richtig reagieren zu können.
Kostenloser Einblick in den Kurs
Willst du als Elternteil in Notfällen richtig handeln können?
Jetzt das erste Video kostenfrei und sofort ansehen.