Zum Kurs

Plötzlicher Kindstod: Ursachen, Prävention und lebenswichtige Erste Hilfe für Eltern

Jan 15, 2024
Dr. med. Annalena Dehé zu plötzlichem Kindstod

Endlich ist das Baby da und die Welt scheint stillzustehen, wenn man auf das kleine Wesen hinunterschaut. Diese magischen Momente sind unbezahlbar. Eingebettet in diese Freude gibt es jedoch Themen, die das Glück trüben können. Eines davon ist der plötzliche Kindstod. Das lebensbedrohliche Ereignis ist zum Glück dank ausreichender Aufklärung in den vergangenen 30 Jahren in Deutschland stark zurückgegangen. Dennoch gehört der plötzliche Kindstod immer noch zu einer der häufigsten Todesursachen bei Säuglingen im ersten Lebensjahr.

Was ist der plötzliche Kindstod? Der plötzliche Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS) bezeichnet das unerklärliche und plötzliche Sterben eines ansonsten gesunden Babys, meist während des Schlafes. Es tritt in der Regel im ersten Lebensjahr auf, hauptsächlich zwischen dem zweiten und vierten Lebensmonat.

Der plötzliche Kindstod wird in der Pädiatrie oft mit verschiedenen Begriffen beschrieben. Neben der geläufigen Bezeichnung „plötzlicher Kindstod“ ist auch die Nutzung von Synonymen wie „frühkindlicher Tod“ gebräuchlich. Die Termini „plötzlicher Säuglingstod“ und „unerwarteter Kindstod“ werden ebenso verwendet, um auf diese tragische Situation hinzuweisen, die primär im Schlaf auftreten kann. Diese Synonyme unterstreichen die überraschende Natur dieses Ereignisses und betonen die Wichtigkeit präventiver Maßnahmen sowie das Erlernen Erster Hilfe zur Verringerung des Risikos.

 

Hier erfährst du, wie du dein Kind schützen kannst, bekommst wertvolle Ratschläge und lernst die Risikofaktoren des plötzlichen Kindstods kennen.

Ursachen des plötzlichen Kindstods

Für die Ursachen des plötzlichen Kindstods gibt es bis heute keinen wissenschaftlichen Beleg. Eine Studie an 39 Säuglingen, die alle ein Risiko hatten, am plötzlichen Kindstod zu sterben, wurde durchgeführt. Das Ergebnis dieser dopplersonographischen Studie zeigte, dass eine unzureichende Blutversorgung des Hirnstamms eine mögliche Ursache sein könnte.

Zu den bekannten Risikofaktoren, die einen plötzlichen Kindstod begünstigen können, zählen:

  • Mehrlingsstatus: Mehrlingsgeburten stehen mit einem höheren Risiko für den plötzlichen Kindstod in Verbindung.
  • Saisonale Infektwellen: Das Auftreten von saisonalen Infektionswellen kann das Risiko negativ beeinflussen.
  • Pränatale Dystrophie: Pränatale Dystrophie, eine Beeinträchtigung des Wachstums im Mutterleib, erhöht das Risiko für SIDS.
  • Frühgeburt und geringes Geburtsgewicht: Säuglinge, die zu früh geboren wurden oder ein niedriges Geburtsgewicht haben, weisen ein erhöhtes Risiko auf.
  • Geschwisterlicher plötzlicher Kindstod: Wenn es in der Familie bereits einen Fall von SIDS gab, steigt das Risiko für später geborene Geschwisterkinder.
  • Männliches Geschlecht: Männliche Säuglinge haben tendenziell ein höheres Risiko als weibliche.
  • Lebensbedrohliches Ereignis: Kinder, die bereits eine lebensbedrohliche Situation (z. B. eine Reanimation) überstanden haben, gelten ebenfalls als besonderes Risiko.

In welchem Alter tritt der plötzliche Kindstod am häufigsten auf?

Der plötzliche Kindstod tritt am häufigsten im Alter zwischen dem zweiten und vierten Lebensmonat auf. Statistisch gesehen ist dies der kritischste Zeitraum, in dem die meisten SIDS-Fälle auftreten. Etwa 90 % der SIDS-Fälle ereignen sich in den ersten sechs Lebensmonaten, wobei der Höhepunkt zwischen dem zweiten und dritten Monat liegt.

In Bezug auf die Geschlechterverteilung sind männliche Säuglinge leicht stärker von SIDS betroffen als weibliche. Die genauen Gründe für diese Geschlechterunterschiede sind bislang nicht vollständig verstanden, aber die Statistiken zeigen, dass Jungen ein etwas höheres Risiko haben als Mädchen. Es ist wichtig zu beachten, dass trotz dieser Trends SIDS jeden Säugling unabhängig vom Geschlecht betreffen kann und daher präventive Maßnahmen für alle Babys gleichermaßen wichtig sind.

Zahlen und Fakten zum plötzlichen Kindstod im Wandel der Zeit

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Zahlen des plötzlichen Kindstods deutlich verringert. Vor etwa 30 Jahren lag die Rate deutlich höher und es starben jährlich über 1000 Kinder an diesem unerklärlichen Phänomen. Durch intensive Forschung, präventive Aufklärung und verbesserte Sicherheitsrichtlinien im Umgang mit Säuglingen konnte jedoch eine positive Veränderung erreicht werden. 2020 starben nur noch 84 Kinder im Jahr in Deutschland und die Zahlen sinken erfreulicherweise weiter.

Aktuelle Statistiken zeigen, dass Eltern durch umfassende Aufklärungskampagnen und verstärkte Forschungsbemühungen besser informiert sind und sich bewusster über sichere Schlafpraktiken für ihre Babys sind. Dennoch unterstreichen diese Zahlen das Bedürfnis nach Aufklärung und Unterstützung, um den plötzlichen Kindstod weiter zu minimieren.

Wie du dein Kind vor dem plötzlichen Kindstod schützen kannst

Wenn es um die Sicherheit unserer Kinder geht, ist eine gute Aufklärung der Schlüssel. Hier sind einige Ratschläge und Maßnahmen für dich, die du ergreifen kannst, um einen plötzlichen Kindstod vorzubeugen.

Dr. med. Annalena Dehé Vorbeugung plötzlicher Kindstod

  • Schlafposition: Achte darauf, dass dein Baby auf dem Rücken schläft, um das Risiko zu minimieren. In Bauchlage sollte es nur im wachen Zustand und unter Beaufsichtigung liegen.
  • Rauchfreie Umgebung: Halte die Umgebung deines Babys rauchfrei, sowohl während der Schwangerschaft als auch nach der Geburt.
  • Sichere Schlafumgebung: Vermeide eine zu weiche Matratze sowie ein Kopfkissen. Stelle sicher, dass dein Baby in einem festen, sicheren Schlafplatz liegt und verwende einen Babyschlafsack statt einer Bettdecke. Im Babybett sollten sich keinerlei Dinge befinden, die sich das Baby über das Gesicht ziehen könnte. Schaffe so eine sichere Schlafumgebung für dein Kind.
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Besuche regelmäßig deinen Kinderarzt für Vorsorgeuntersuchungen und halte dich über aktuelle Empfehlungen auf dem Laufenden.
  • Vermeidung von Überhitzung: Die Raumtemperatur sollte angemessen und das Baby sollte beim Schlafen nicht zu warm angezogen sein. Die perfekte Schlaftemperatur für Babys wird im Allgemeinen zwischen 16 und 20 Grad Celsius empfohlen. Ob deinem Kind zu warm ist, fühlst du am besten in dessen Nacken. Ist dieser warm und schwitzig, trägt dein Baby eine Kleidungsschicht zu viel.
  • Schnuller verwenden: Das Saugen an einem Schnuller beim Schlafen kann das Risiko verringern. Du solltest deinem Kind den Schnuller jedoch nicht aufzwingen, wenn es keinen nehmen möchte. Auch wenn der Schnuller nachts aus dem Mund fällt, während dein Kind schläft, schiebe ihn nicht wieder zurück in den Mund.
  • Eigenes Kinderbett: Lass dein Baby in einem eigenen Kinderbett statt im elterlichen Bett schlafen, um eine sichere Schlafumgebung zu gewährleisten.
  • Stillen: Gestillte Kinder haben ein geringeres Risiko, deshalb stille dein Baby so lange wie möglich.
  • Elternschlafzimmer: Platziere das Kinderbett in eurem Elternschlafzimmer, um eine engere Überwachung und schnelles Handeln zu ermöglichen.

Diese vorbeugenden Maßnahmen sind keine Garantie dafür, dass dein Kind nicht einen unerwarteten Kindstod erleiden kann. Deshalb ist es umso wichtiger, dass zumindest ein Ersthelfer im Haushalt lebt, der im Notfall lebensrettende Maßnahmen durchführen kann, bis der Notarzt eintrifft. In unserem Online Erste Hilfe Kurs für Babys und Kinder lernst du, wie du im Ernstfall reagieren musst, um das Leben deines Kindes zu retten.

Es ist wichtig zu betonen, dass der plötzliche Kindstod oft ohne erkennbare Warnzeichen auftritt. Bei jeglichem Verdacht oder Unsicherheiten sollte sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Frühzeitiges Handeln kann entscheidend sein, um das Leben deines Kindes zu schützen.

Präventive Maßnahme: Babymonitoring

Eine sinnvolle präventive Maßnahme zur Überwachung von Säuglingen ist der Einsatz von Babymonitoren oder auch Babyphones. Diese Geräte sind besonders nützlich, um eine zusätzliche Sicherheitsebene zu schaffen und euch Eltern in Echtzeit über die Aktivitäten eures Babys zu informieren. Es ist möglich, damit sowohl Audio- als auch Videoübertragungen von eurem Baby zu bekommen, je nach euren Bedürfnissen.

Wann ist Babymonitoring sinnvoll?

  • Erste Lebensmonate: Besonders in den ersten Lebensmonaten, wenn das Risiko für den plötzlichen Kindstod am höchsten ist, kann ein Babymonitor beruhigend wirken.
  • Schlafumgebung: Wenn das Baby in einem separaten Raum schläft, ermöglicht der Babymonitor euch, euer Kind auch außer Sichtweite im Auge zu behalten.
  • Atemüberwachung: Einige fortschrittliche Monitore verfügen über Funktionen zur Atemüberwachung, die Alarme auslösen können, wenn längere Atempausen erkannt werden.

Atemüberwachungsmonitore können Sensoren verwenden, um die Atemfrequenz des Babys zu überwachen. Die fortschrittlichsten Modelle verfügen über Alarmfunktionen, welche die Eltern benachrichtigen, wenn Unregelmäßigkeiten festgestellt werden.

Obwohl Babymonitore hilfreich sein können, sollten sie nicht als Ersatz für sichere Schlafpraktiken betrachtet werden. Ein sicherer Schlafplatz in Rückenlage und die Verwendung eines Babyschlafsackes können das Risiko um bis zu 50 % senken.

Unterstützung für betroffene Eltern und Familien

Der unvorstellbare Verlust durch den plötzlichen Kindstod bringt für betroffene Eltern und Familien nicht nur Trauer, sondern auch erhebliche Ängste mit sich. Besonders belastend ist die Sorge, dass später geborene Geschwisterkinder das gleiche Schicksal erleiden könnten.

Die Gemeinsame Elterninitiative Plötzlicher Säuglingstod Deutschland e. V. (GEPS) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bieten betroffenen Eltern eine wichtige Anlaufstelle. Diese Initiativen bieten spezialisierte Beratungsangebote, die darauf abzielen, den Verlust zu verarbeiten und Ängste zu bewältigen. Sie setzen sich nicht nur für die Trauerbegleitung ein, sondern auch für die Sensibilisierung und Aufklärung über den plötzlichen Kindstod. Durch ihre engagierte Arbeit schaffen sie einen Raum der Unterstützung, in dem betroffene Familien auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Hilfe finden können.

Abschließend lässt sich sagen, dass der plötzliche Kindstod zweifellos ein schmerzliches Thema ist, das Familien tiefgreifend erschüttern kann. Umso wichtiger ist es, sich über vorbeugende Maßnahmen und Erste-Hilfe-Praktiken zu informieren. Es ist von entscheidender Bedeutung, aufgeklärt zu sein, angefangen bei einer sicheren Schlafumgebung bis hin zur Erkennung der Anzeichen eines Atemstillstands.

Ein Erste-Hilfe-Kurs kann nicht nur Ängste abbauen, sondern auch das Selbstbewusstsein stärken, um im Notfall richtig zu handeln. Die Bedeutung von schnellen und effektiven Maßnahmen kann nicht genug betont werden, da sie oft den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen.

Damit du im Ernstfall das Beste für dein Kind tun kannst, bietet unser 12-Minuten-Online-Erste-Hilfe-Kurs für Babys und Kinder eine wertvolle Gelegenheit. Hier erwirbst du umfassendes Wissen und lernst, wie du es in der Praxis richtig umsetzt. Vertraue im Notfall nicht darauf, dass der Rettungsdienst rechtzeitig kommt. Erlange stattdessen die Fähigkeiten, selbst Hilfe leisten zu können und übernimm aktiv Verantwortung für das Wohlbefinden deines Kindes.

Alles Gute und herzliche Grüße
Annalena

Dieser Beitrag wurde geschrieben von:
Dr. med. Annalena Dehé, Mutter und Notfallmedizinerin

Dr. med. Annalena Dehé, Mutter und Notfallmedizinerin  

Kostenloser Einblick in den Kurs

Willst du als Elternteil in Notfällen richtig handeln können? 
Jetzt das erste Video kostenfrei und sofort ansehen.

Behandlung von Verbrennung und Verbrühungen bei Kindern

Nov 18, 2024

Erste Hilfe bei Badeunfällen und Ertrinken bei Kindern

Nov 11, 2024

Wie man Insektenstiche bei Kindern vermeidet und behandelt

Nov 05, 2024