Kurs auswählen →

5 Tipps für sicheres Essen

Jan 11, 2023
Baby Beikost sicheres Essen

Hallo ihr Lieben,

ich habe im letzten Jahr meine Ausbildung zur Ernährungsmedizinerin, also einen weiteren “kleinen Facharzt” begonnen und werde ihn voraussichtlich in diesem Jahr auch abschließen. Yay!!!

Das Thema Ernährung und im speziellen Säuglings- und später (Klein-)Kindernährung ist – und sollte es auch sein – natürlich ein ganz zentrales Thema in unserem und euren Familienalltag.

Grundsätzlich muss man erstmal unterscheiden zwischen dem Übergang der reinen Milchnahrung zu Säuglingskost und später die Umstellung der Säuglingskost auf die Familienkost.

In diesem Blogartikel gebe ich euch erstmal einen kleinen Einblick, worauf ihr bei der “sicheren” Ernährung bei Kleinkindern im Allgemeinen achten solltet und habe nochmal ein paar wichtige Tipps für den Beginn eures Ernährungsfamilienalltags.

 

Der Übergang von der Breikost zur Familienkost sieht ganz grob folgendermaßen aus:

Aus den drei Breimahlzeiten (in der Regel 2 Milchbrei und 1 Gemüse, später mit -Fleisch/Fisch-Brei) werden die drei Hauptmahlzeiten und aus den zwei Milchmahlzeiten werden zwei Zwischenmahlzeiten. Bei dieser Theorie belasse ich es heute erstmal.

Bei all meinen Empfehlungen halte ich mich an die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin, also die höchste Instanz der Empfehlungen in Deutschland, die sich an aktuellen Studien orientieren und auch ihre Empfehlungen immer wieder aktualisieren. 

Lukas hat ja in unserem letzten Post das Thema Fremdkörperaspiration aufgegriffen, ein so wichtiges Thema, dann zu wissen, was man tun muss, aber auch was man prophylaktisch beachten sollte.

Hier habe ich ein paar grundlegende Tipps für euch:

  1. Ganz wichtig: Euer Kind sollte “beikostreif” sein

  2. Euer Kind sollte mit euch am Tisch in aufrechter Position mit einer Stütze unter den Füßen sitzen

  3. Essen sollte immer beaufsichtigt sein, aber zusammen essen macht ohnehin viel mehr Spaß oder?

  4. Eine weitere Priorität sollte die Auswahl von geeigneten Lebensmittel sein

  5. und unser letzter Tipp: Besucht einen Erste-Hilfe-Kurs für Baby- und Kindernotfälle mit praktischen Übungen.

Da kommen vielleicht Fragen auf?

Wann ist denn mein Kind beikostreif?

  • Euer Kind hat großes Interesse an Essen und schimpft z.B. wenn es nichts abbekommt
  • Die Hand-zu-Mund-Koordination ist entwickelt und funktioniert gut
  • Der Zungenstoßreflex ist nicht mehr vorhanden oder hat bereits stark abgenommen

Wann kann mein Kind richtig sitzen und wie kann ich es bei der Entwicklung unterstützen?

  • Wichtig ist, dass euer Kind den Kopf stabil halten kann und die Rumpfmuskulatur ausreichend ausgeprägt ist.
  • Bei dieser Entwicklung könnt ihr euer Kind unterstützen, indem ihr immer wieder “Tummy Time” übt und spielerisch trainiert, z.B. indem ihr mit einem Spielzeug euer Kind dazu bringt, das Köpfchen im Liegen anzuheben.

Warum sollte der Hochstuhl eine Fußstütze haben?

  • Ein stabiler Sitz unterstützt einen sicheren Schluckakt und im Falle eines Verschluckens unterstützt ein stabiler Sitz auch einen effektiven Hustenstoß/-reflex.

Was sind denn ungeeignete Lebensmittel überhaupt?

  • Verzichte auf kleine und harte Lebensmittel im Ganzen: z.B. Nüsse oder Kerne (Gemahlen oder in Form von Nussmus erlaubt. Bei der ersten Gabe solltet ihr aber auf Allergiezeichen achten also Hauttausschläge am Körper oder um den Mund)
  • Zu Beginn solltest du keine stark blähenden Lebensmittel anbieten.
  • Nicht zu stark oder zu salzig würzen. Die Nieren bei unter 1 Jährigen sind zu Beginn der Beikostphase noch nicht voll entwickelt und können dadurch langristigen Schaden nehmen.
  • In Abh. der Zahnentwicklung solltet ihr euer Angebot von Rohkost anpassen, z.B. rohe Äpfel/Karotten. Diese können aber wunderbar gedünstet/ gekocht werden.
  • Weintrauben, Tomaten, Blaubeeren - alles prall elastische Obst/ Gemüse solltet ihr initial halbieren/vierteln. Aufgrund der harten Schale von Weintrauben und Tomaten sind diese Lebensmittel aber zu Beginn ohnehin äußerst vorsichtig anzubieten. 

Ich hoffe, ihr könnt heute ein paar wichtige Infos mitnehmen!

In unserem nächsten Ernährungs-Post gehen wir nochmal genauer auf die Umstellung von Milch- auf Breikost und später auf die Umstellung auf die Familienkost ein.

Ernährung ist ein super spannendes und auch so so wichtiges Thema! Alles rund um das Thema Beikosteinführung findest du übrigens in diesem Blogartikel.

In diesem Sinne,
alles Liebe und vor allem guten Appetit!
Eure Annalena

Dieser Beitrag ersetzt keine ärztlichen Behandlungen, er dient lediglich der Information.

Dieser Beitrag wurde geschrieben von:

Dr. med. Annalena Dehé, Mutter und Notfallmedizinerin
Dr. med. Annalena Dehé

Mutter und Notfallmedizinerin

Unsere Angebote

Investiere in die Sicherheit deines Kindes

 

Wähle das passende Paket für deine Bedürfnisse. Eine einmalige Investition für ein gutes Gefühl und die Sicherheit deiner Familie.

Online

Online Erste-Hilfe Kurs

Der komplette Videokurs für mehr Sicherheit bei Kindernotfällen

€99 Einmalig

Sofortiger Zugang zu 4.5 Stunden Expertenwissen

Fragen-Antworten-Funktion

4 Jahre Zugriff (verlängerbar)

Englische Version inklusive

Extras: E-book, Poster und Notfallkarten zum Selbstausdrucken

 
 
Empfohlen & Bestseller

Erste-Hilfe-Kurs & Übungspuppe

Online Kurs + Paket mit praktischem Übungsmaterial für optimale Vorbereitung

179€ Einmalig

📦 Mit Übungspuppe für praktisches Training

Sofortiger Zugang zu 4,5 Stunden Expertenwissen

Fragen-Antworten-Funktion

4 Jahre Zugriff (verlängerbar)

Englische Version inklusive

Gedruckte Extras: Handbuch, Notfallposter, Notfallkarten

Medizinische Übungspuppe mit Feedback-Funktion (bleibt dein Eigentum!)

+ 2 weitere Vorteile

 
Kurs, Übungspuppe & Set

Komplett-Paket Erste Hilfe

Online Kurs + Paket mit praktischem Übungsmaterial für optimale Vorbereitung

€238 €219 Einmalig
Du sparst €19

Online Erste-Hilfe-Kurs

Paket mit Übungspuppe und allen Extras

12minutes Erste-Hilfe-Set

 
 

Was sollte ich sofort tun, wenn mein Baby sich verschluckt hat?

Mar 12, 2025

Geburtsplan schreiben: Inhalte und Tipps für deine Geburt

Jan 19, 2025